Fachinformatikerin oder Fachinformatiker (w/m/d)

Ein Mann sitzt mit einem Schraubendreher in der Hand vor einem geöffnten Computergehäuse.

Sie kennen Ihren Computer in- und auswendig? Sie programmieren schon mal das eine oder andere und interessieren sich für verschiedene Programmiersprachen? Sie tüfteln gern und wollen praktikable technische Lösungen? Sie sind anderen gerne bei Computerproblemen behilflich? Sie wollen dabei unterstützen, dass die Verwaltung bestens funktioniert?

Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker beim Brandenburgischen IT-Dienstleister!

Ein Mann sitzt mit einem Schraubendreher in der Hand vor einem geöffnten Computergehäuse.

Sie kennen Ihren Computer in- und auswendig? Sie programmieren schon mal das eine oder andere und interessieren sich für verschiedene Programmiersprachen? Sie tüfteln gern und wollen praktikable technische Lösungen? Sie sind anderen gerne bei Computerproblemen behilflich? Sie wollen dabei unterstützen, dass die Verwaltung bestens funktioniert?

Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker beim Brandenburgischen IT-Dienstleister!

Welche Aufgaben erwarten mich im Beruf?

  • E-Mail-Verkehr, Telefon, Standortvernetzungen, Server planen, installieren, warten und administrieren
  • Software analysieren, entwerfen, einführen und anpassen
  • Hard- und Softwarekomponenten, Betriebssysteme installieren und Netzwerke einrichten
  • Websites rund um die Uhr verfügbar halten
  • nutzungsfreundliche Bedienoberflächen entwickeln
  • Fehler beheben
  • Lösungen präsentieren
  • Kundinnen und Kunden sowie Nutzerinnen und Nutzer beraten und betreuen, z. B. bei Problemen helfen, neue Technik und Systeme erklären, Fragen beantworten
  • Projekte planen, durchführen und kontrollieren
  • E-Mail-Verkehr, Telefon, Standortvernetzungen, Server planen, installieren, warten und administrieren
  • Software analysieren, entwerfen, einführen und anpassen
  • Hard- und Softwarekomponenten, Betriebssysteme installieren und Netzwerke einrichten
  • Websites rund um die Uhr verfügbar halten
  • nutzungsfreundliche Bedienoberflächen entwickeln
  • Fehler beheben
  • Lösungen präsentieren
  • Kundinnen und Kunden sowie Nutzerinnen und Nutzer beraten und betreuen, z. B. bei Problemen helfen, neue Technik und Systeme erklären, Fragen beantworten
  • Projekte planen, durchführen und kontrollieren

Wie lange dauert die Ausbildung?

Wie läuft die Ausbildung ab?

  • Wechsel zwischen praktischen und theoretischen Abschnitten
  • im ersten und zweiten Ausbildungsjahr Erwerb einheitlicher Kernqualifikation für Systemintegration und Anwendungsentwicklung, danach geht es mit der Spezialisierung in einer Fachrichtung weiter


Ausbildungsbeginn:

jährlich im August oder September eines Jahres, abhängig vom Ende der Sommerferien und dem Beginn des Berufsschulunterrichtes

Ausbildungsorte:

  • Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Technik in Teltow
  • praktische Ausbildung an den Standorten des Brandenburgischen IT-Dienstleisters des Landes (ZIT-BB)
  • Wechsel zwischen praktischen und theoretischen Abschnitten
  • im ersten und zweiten Ausbildungsjahr Erwerb einheitlicher Kernqualifikation für Systemintegration und Anwendungsentwicklung, danach geht es mit der Spezialisierung in einer Fachrichtung weiter


Ausbildungsbeginn:

jährlich im August oder September eines Jahres, abhängig vom Ende der Sommerferien und dem Beginn des Berufsschulunterrichtes

Ausbildungsorte:

  • Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Technik in Teltow
  • praktische Ausbildung an den Standorten des Brandenburgischen IT-Dienstleisters des Landes (ZIT-BB)

Was sind Ausbildungsinhalte?

  • Informations- und telekommunikationstechnische Systeme (Architektur, Datenbanken und Schnittstellen)
  • kundenspezifische Anwendungslösungen (Software pflegen, Bedienoberflächen präsentieren, technisches Marketing)
  • Systemintegration (Konfigurationen, Netzwerke, Systemlösungen, Einführen von Systemen)
  • Service (Benutzer und Systeme unterstützen, Fehler analysieren, Störungen beseitigen)
  • IT- Sicherheit
  • Verwaltungsabläufe und Aufgaben in der Landesverwaltung Brandenburg
  • Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
  • Informations- und telekommunikationstechnische Systeme (Architektur, Datenbanken und Schnittstellen)
  • kundenspezifische Anwendungslösungen (Software pflegen, Bedienoberflächen präsentieren, technisches Marketing)
  • Systemintegration (Konfigurationen, Netzwerke, Systemlösungen, Einführen von Systemen)
  • Service (Benutzer und Systeme unterstützen, Fehler analysieren, Störungen beseitigen)
  • IT- Sicherheit
  • Verwaltungsabläufe und Aufgaben in der Landesverwaltung Brandenburg
  • Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken

Welchen Abschluss erlange ich?

Berufsabschluss als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker (IHK)

Berufsabschluss als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker (IHK)

Welche finanzielle Unterstützung erhalte ich?

  • monatliches Ausbildungsentgelt
  • 1. Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro (keine Zuschläge, brutto)
  • Jahressonderzahlung in Höhe von 95 % des Ausbildungsentgelts
  • nach bestandener Abschlussprüfung einmalige Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Altersversorgung unter Eigenbeteiligung
  • Erstattung von Reisekosten

Hinweise:

  • kostengünstiges Azubi-Ticket im Jahres-Abo zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)
  • an der Berufsschule Wohnheimplätze möglich

  • monatliches Ausbildungsentgelt
  • 1. Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro (keine Zuschläge, brutto)
  • Jahressonderzahlung in Höhe von 95 % des Ausbildungsentgelts
  • nach bestandener Abschlussprüfung einmalige Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Altersversorgung unter Eigenbeteiligung
  • Erstattung von Reisekosten

Hinweise:

  • kostengünstiges Azubi-Ticket im Jahres-Abo zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)
  • an der Berufsschule Wohnheimplätze möglich

Was wird von mir erwartet?

  • geeigneter Bildungsabschluss
  • Eignung in einem Auswahlverfahren unter Beweis gestellt
  • weitere Voraussetzungen und Eigenschaften:
    • besondere Leistungen in Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch und Informatik
    • fundiertes Allgemeinwissen
    • grundlegendes Interesse an der Informationstechnik (IT) und Kenntnisse über Computer
    • Engagement und Teamfähigkeit
    • Kommunikationsfähigkeit
    • technisches Verständnis
    • Spaß am Denken und abstraktes, logisches Denkvermögen
    • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • geeigneter Bildungsabschluss
  • Eignung in einem Auswahlverfahren unter Beweis gestellt
  • weitere Voraussetzungen und Eigenschaften:
    • besondere Leistungen in Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch und Informatik
    • fundiertes Allgemeinwissen
    • grundlegendes Interesse an der Informationstechnik (IT) und Kenntnisse über Computer
    • Engagement und Teamfähigkeit
    • Kommunikationsfähigkeit
    • technisches Verständnis
    • Spaß am Denken und abstraktes, logisches Denkvermögen
    • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen

Wie geht es nach dem Abschluss weiter?

  • sehr gute Aussichten auf eine Übernahme, da Ausbildung nur für den eigenen Bedarf
  • je nach Aufgaben Einstieg in die Entgeltgruppen 6 bis 9 Stufe 1
  • 2.725,66 bis 3.136,59 Euro (Orientierungswerte E 6 bis E 9, keine Kinder, keine Zulagen, brutto)

  • sehr gute Aussichten auf eine Übernahme, da Ausbildung nur für den eigenen Bedarf
  • je nach Aufgaben Einstieg in die Entgeltgruppen 6 bis 9 Stufe 1
  • 2.725,66 bis 3.136,59 Euro (Orientierungswerte E 6 bis E 9, keine Kinder, keine Zulagen, brutto)

Wie bewerbe ich mich?

  • auf dem Postweg oder per E-Mail
  • Bewerbungszeitraum im Regelfall ab Herbst des Vorjahres
  • Ausbildungsplätze werden ausgeschrieben
  • auf dem Postweg oder per E-Mail
  • Bewerbungszeitraum im Regelfall ab Herbst des Vorjahres
  • Ausbildungsplätze werden ausgeschrieben

Welche weiteren Ausbildungsbetriebe bilden bei Bedarf aus?

Organisation:
Zentraldienst der Polizei
Straße:
Am Baruther Tor 20
PLZ Ort:
15806 Zossen OT Wünsdorf
Ansprechpartner:
Nachname:
Frau Köppen
Organisationsname:
Aus- und Fortbildung
E-Mail:
viola.koeppen@­polizei.brandenburg.de
Telefon:
+49 33702 91 - 139

Weiterführende Informationen