Beamtin oder Beamter des mittleren Dienstes als Gerichtsvollzieherin oder Gerichtsvollzieher (w/m/d)
Sie wollen dabei helfen, dass Menschen auf legalem Wege zu ihrem Recht und Geld kommen und dass dabei gleichzeitig die betroffenen Menschen nach den gesetzlichen Regelungen geschützt bleiben? Sie interessieren sich für Rechtsfragen? Sie können sich gut auf Menschen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen einstellen? Sie besitzen großes Einfühlungsvermögen? Sie trauen sich, Privat- und Geschäftsräume zum Zweck der Zwangsvollstreckung zu betreten? Ihnen liegt sorgfältiges und genaues Arbeiten? Sie sind ein Organisationstalent und wollen selbständig ein eigenes Büro mit eigenem Personal führen? Sie möchten Ihren Arbeitsalltag flexibel gestalten und sind gerne unterwegs? Gleichzeitig wünschen Sie sich einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem Beamtenverhältnis?
Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz für den Gerichtsvollzieherdienst im Land Brandenburg! Auch wenn Sie bereits Beamtin oder Beamter sind, können Sie sich bewerben.
Sie wollen dabei helfen, dass Menschen auf legalem Wege zu ihrem Recht und Geld kommen und dass dabei gleichzeitig die betroffenen Menschen nach den gesetzlichen Regelungen geschützt bleiben? Sie interessieren sich für Rechtsfragen? Sie können sich gut auf Menschen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen einstellen? Sie besitzen großes Einfühlungsvermögen? Sie trauen sich, Privat- und Geschäftsräume zum Zweck der Zwangsvollstreckung zu betreten? Ihnen liegt sorgfältiges und genaues Arbeiten? Sie sind ein Organisationstalent und wollen selbständig ein eigenes Büro mit eigenem Personal führen? Sie möchten Ihren Arbeitsalltag flexibel gestalten und sind gerne unterwegs? Gleichzeitig wünschen Sie sich einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem Beamtenverhältnis?
Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz für den Gerichtsvollzieherdienst im Land Brandenburg! Auch wenn Sie bereits Beamtin oder Beamter sind, können Sie sich bewerben.
-
Welche Aufgaben erwarten mich im Beruf?
- Urteile, Vollstreckungsbescheide und notarielle Urkunden zwangsweise durchsetzen
- Auskünfte über Schuldner einholen und mit richterlichem Haftbefehl verhaften
- Werte gepfändeter Sachen schätzen und Sachen versteigern
- Herausgabe von Gegenständen erzwingen
- Wohnungen räumen
- in Sorgerechtsstreitigkeiten Kinder zum berechtigten Elternteil zurückbringen
- Zeugen bei Gericht zwangsweise vorführen
- gerichtliche und außergerichtliche Schriftstücke zustellen
- im Außendienst Privat- und Geschäftsräume aufsuchen
- das eigene Büro außerhalb des Gerichtes anmieten und organisieren
- eigenes Büropersonal beschäftigen und führen
- Urteile, Vollstreckungsbescheide und notarielle Urkunden zwangsweise durchsetzen
- Auskünfte über Schuldner einholen und mit richterlichem Haftbefehl verhaften
- Werte gepfändeter Sachen schätzen und Sachen versteigern
- Herausgabe von Gegenständen erzwingen
- Wohnungen räumen
- in Sorgerechtsstreitigkeiten Kinder zum berechtigten Elternteil zurückbringen
- Zeugen bei Gericht zwangsweise vorführen
- gerichtliche und außergerichtliche Schriftstücke zustellen
- im Außendienst Privat- und Geschäftsräume aufsuchen
- das eigene Büro außerhalb des Gerichtes anmieten und organisieren
- eigenes Büropersonal beschäftigen und führen
-
Wie lange dauert die Ausbildung?
zwei Jahre und zwei Monate
zwei Jahre und zwei Monate
-
Wie läuft die Ausbildung ab?
- Start mit einem Eignungslehrgang von sechs Monaten
- bei Eignung Zulassung zur Ausbildung und Start der Einführungszeit
Ausbildungsbeginn:jährlich zum 1. JanuarAusbildungsorte:- praktische Ausbildung bei einer Gerichtsvollzieherin oder einem Gerichtsvollzieher im Land Brandenburg
- theoretische Ausbildung
- in der Nebenstelle des Ausbildungszentrums der Justiz Nordrhein-Westfalen in Monschau
- Begleitunterricht an der Justizakademie in Königs Wusterhausen während des ersten fachpraktischen Ausbildungsabschnitts
Ablauf der Ausbildung:Wechsel zwischen theoretischenLehrgängen und fachpraktischen Zeiten- Eignungslehrgang:
- ein Monat (Januar) an einem Amtsgericht
- drei Monate (Februar bis April) in Monschau und
- zwei Monate (Mai und Juni) an einem Amtsgericht und bei einem Gerichtsvollzieher oder bei einer Gerichtsvollzieherin
- Einführungszeit:
- drei fachtheoretische Lehrgänge in Monschau
- zwei Monate (Juli bis August im ersten Jahr)
- vier Monate (März bis Juni im zweiten Jahr) und
- drei Monate (Dezember bis Februar von Ende des zweiten und Beginn des dritten Jahres)
- zwei fachpraktische Ausbildungsabschnitte
- sechs Monate (September bis Februar im ersten und zum Anfang des zweiten Jahres)
- fünf Monate (Juli bis November im zweiten Jahr)
- drei fachtheoretische Lehrgänge in Monschau
- Start mit einem Eignungslehrgang von sechs Monaten
- bei Eignung Zulassung zur Ausbildung und Start der Einführungszeit
Ausbildungsbeginn:jährlich zum 1. JanuarAusbildungsorte:- praktische Ausbildung bei einer Gerichtsvollzieherin oder einem Gerichtsvollzieher im Land Brandenburg
- theoretische Ausbildung
- in der Nebenstelle des Ausbildungszentrums der Justiz Nordrhein-Westfalen in Monschau
- Begleitunterricht an der Justizakademie in Königs Wusterhausen während des ersten fachpraktischen Ausbildungsabschnitts
Ablauf der Ausbildung:Wechsel zwischen theoretischenLehrgängen und fachpraktischen Zeiten- Eignungslehrgang:
- ein Monat (Januar) an einem Amtsgericht
- drei Monate (Februar bis April) in Monschau und
- zwei Monate (Mai und Juni) an einem Amtsgericht und bei einem Gerichtsvollzieher oder bei einer Gerichtsvollzieherin
- Einführungszeit:
- drei fachtheoretische Lehrgänge in Monschau
- zwei Monate (Juli bis August im ersten Jahr)
- vier Monate (März bis Juni im zweiten Jahr) und
- drei Monate (Dezember bis Februar von Ende des zweiten und Beginn des dritten Jahres)
- zwei fachpraktische Ausbildungsabschnitte
- sechs Monate (September bis Februar im ersten und zum Anfang des zweiten Jahres)
- fünf Monate (Juli bis November im zweiten Jahr)
- drei fachtheoretische Lehrgänge in Monschau
-
Was sind Ausbildungsinhalte?
- Wie führe ich ein Gerichtsvollzieherbüro?
- Wie werden Zwangsvollstreckungsverfahren gesetzmäßig und praktisch durchgeführt?
- Wie treffe ich sachgerechte Entscheidungen?
- Wie begründe ich Entscheidungen verständlich?
- Welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten?
- Wie erfasse, kläre und ordne ich Lebenssachverhalte?
- Wie verhalte ich mich im Umgang mit Menschen?
- Welches soziale und wirtschaftliche Verständnis wird benötigt?
- Wie trage ich durch meine eigene Persönlichkeit zu einer erfolgreichen Arbeit bei?
- Wie führe ich ein Gerichtsvollzieherbüro?
- Wie werden Zwangsvollstreckungsverfahren gesetzmäßig und praktisch durchgeführt?
- Wie treffe ich sachgerechte Entscheidungen?
- Wie begründe ich Entscheidungen verständlich?
- Welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten?
- Wie erfasse, kläre und ordne ich Lebenssachverhalte?
- Wie verhalte ich mich im Umgang mit Menschen?
- Welches soziale und wirtschaftliche Verständnis wird benötigt?
- Wie trage ich durch meine eigene Persönlichkeit zu einer erfolgreichen Arbeit bei?
-
Welchen Abschluss erlange ich?
Befähigung für die Laufbahn im mittleren Dienst als Gerichtsvollzieherin oder Gerichtsvollzieher
Befähigung für die Laufbahn im mittleren Dienst als Gerichtsvollzieherin oder Gerichtsvollzieher
-
Welche finanzielle Unterstützung erhalte ich?
- außertarifliches Entgelt in Anlehnung an Entgeltgruppe 5 Stufe 2 des Tarifvertrags der Länder
- 2.834,95 Euro (brutto) (Stand 1. Dezember 2022)
- vermögenswirksame Leistungen
- Erstattung der Reisekosten
Hinweise:
- bisherige Besoldung bzw. bisherige Vergütung für interne Bewerberinnen und Bewerber
- kostenfreie Unterkunft und Verpflegung im Ausbildungszentrum der Justiz in Monschau
- außertarifliches Entgelt in Anlehnung an Entgeltgruppe 5 Stufe 2 des Tarifvertrags der Länder
- 2.834,95 Euro (brutto) (Stand 1. Dezember 2022)
- vermögenswirksame Leistungen
- Erstattung der Reisekosten
Hinweise:
- bisherige Besoldung bzw. bisherige Vergütung für interne Bewerberinnen und Bewerber
- kostenfreie Unterkunft und Verpflegung im Ausbildungszentrum der Justiz in Monschau
-
Was wird von mir erwartet?
Die Einführungszeit dient dem Erwerb der Befähigung, später in ein Beamtenverhältnis berufen zu werden. Sie bringen bereits bei der Bewerbung die dafür erforderlichen Voraussetzungen mit.
- Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand oder
- abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung mit juristischer, bankfachlicher oder kaufmännischer Qualifikation, letztere beschränkt auf Berufstätige, die in einem wirtschaftlich-juristischen oder finanzwirtschaftlichen Berufsfeld tätig sind
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- am Tag der Einstellung höchstens 43 Jahre alt
- Deutsche oder Deutscher
- Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und zur Landesverfassung
- geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- grundsätzlich nicht vorbestraft und auch kein laufendes gerichtliches Straf- bzw. Ermittlungsverfahren; nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister erforderlich
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- gesundheitlich geeignet; am Ende des Auswahlverfahrens amtsärztliche Untersuchung auf unsere Kosten
- weitere Voraussetzungen und Eigenschaften:
- Kenntnisse zu moderner Informations- und Kommunikationstechnik
- Organisationstalent
- Durchsetzungsvermögen
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Entscheidungsfreude
Die Einführungszeit dient dem Erwerb der Befähigung, später in ein Beamtenverhältnis berufen zu werden. Sie bringen bereits bei der Bewerbung die dafür erforderlichen Voraussetzungen mit.
- Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand oder
- abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung mit juristischer, bankfachlicher oder kaufmännischer Qualifikation, letztere beschränkt auf Berufstätige, die in einem wirtschaftlich-juristischen oder finanzwirtschaftlichen Berufsfeld tätig sind
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- am Tag der Einstellung höchstens 43 Jahre alt
- Deutsche oder Deutscher
- Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und zur Landesverfassung
- geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- grundsätzlich nicht vorbestraft und auch kein laufendes gerichtliches Straf- bzw. Ermittlungsverfahren; nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister erforderlich
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- gesundheitlich geeignet; am Ende des Auswahlverfahrens amtsärztliche Untersuchung auf unsere Kosten
- weitere Voraussetzungen und Eigenschaften:
- Kenntnisse zu moderner Informations- und Kommunikationstechnik
- Organisationstalent
- Durchsetzungsvermögen
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Entscheidungsfreude
-
Wie geht es nach dem Abschluss weiter?
- sehr gute Chancen auf ein Beamtenverhältnis auf Probe und in einem eigenen Vollstreckungsbezirk zu arbeiten, da Ausbildung nur für den eigenen Bedarf
- Einstieg in Besoldungsgruppe A 8 Stufe 2
- 2.772,04 Euro (Orientierungswert: keine Kinder, keine Zuschläge, brutto)
- zusätzlicher Anteil an den für die ausgeübten Tätigkeiten erhaltenen Gebühren
- davon wird der Geschäftsbetrieb sichergestellt und auf eigene Kosten Geschäftsräume betrieben und eigenes Personal eingestellt
- sehr gute Chancen auf ein Beamtenverhältnis auf Probe und in einem eigenen Vollstreckungsbezirk zu arbeiten, da Ausbildung nur für den eigenen Bedarf
- Einstieg in Besoldungsgruppe A 8 Stufe 2
- 2.772,04 Euro (Orientierungswert: keine Kinder, keine Zuschläge, brutto)
- zusätzlicher Anteil an den für die ausgeübten Tätigkeiten erhaltenen Gebühren
- davon wird der Geschäftsbetrieb sichergestellt und auf eigene Kosten Geschäftsräume betrieben und eigenes Personal eingestellt
-
Wie bewerbe ich mich?
- Ausschreibung von Ausbildungsplätzen und konkrete Bewerbungstermine auf der Internetseite des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) und des Ministeriums der Justiz
- auf dem Postweg oder per E-Mail
- Ausschreibung von Ausbildungsplätzen und konkrete Bewerbungstermine auf der Internetseite des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) und des Ministeriums der Justiz
- auf dem Postweg oder per E-Mail
- Ausschreibung von Ausbildungsplätzen und konkrete Bewerbungstermine auf der Internetseite des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) und des Ministeriums der Justiz