Stellenausschreibung
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt beabsichtigt in der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit nachfolgend aufgeführte Beschäftigungsposition in der Funktion einer / eines
Funktionsförsterin bzw. Funktionsförsters Gemeinwohlleistungen (w/m/d)
auf unbestimmte Zeit in Vollzeit zu besetzen. Grundsätzlich sind die Beschäftigungsposition auch in Teilzeit besetzbar.
Forstamt Oberhavel
Dienstsitz: Plötzenstraße 17, 16775 Löwenberger Land OT Neuendorf
Aufgabenschwerpunkte
- Berater/in und Ansprechpartner/in für forstliche Zusammenschlüsse
- Koordinieren der Zusammenarbeit mit den Revierleitungen
- Anleiten zu Beratungsinhalten insbesondere für den Privat- und Körperschaftswald und Wissenstransfer auf die Revierebene
- Planen, durchführen und abrechnen revierübergreifender Maßnahmen der Waldpädagogik sowie der forstlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit
- Zusammenarbeit mit den Waldschulen in der Forstamtregion
- verlohnen der Waldpädagogik-Waldarbeiter und abschließen von Zielvereinbarungen mit den Forstbetrieben
- Planen und organisieren der Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt und Arbeit mit den lokalen Medien
- Planen, anleiten, koordinieren und abrechnen von Waldschutzmaßnahmen und Maßnahmen des Umweltmonitorings (z. B. Waldbrandschutz, Winterbodensuche)
- Planen, koordinieren und abstimmen aller Angelegenheiten des forstlichen Arten-, Biotop- und Gebietsschutzes im Forstamt und anleiten der Revierleiter/innen auf diesem Fachgebiet
- Zusammenarbeit mit Behörden und Ehrenamt auf diesem Gebiet
- Vorbereiten von Schutzgebietsausweisungen nach § 12 LWaldG
- Erstellen von Statistiken, Analysen und Präsentationen für die der Funktion zugeordneten Aufgabenbereiche
- Reviervertretung
- Vertretung anderer Beschäftigungspositionen im Büro des Forstamtes
Anforderungen:
- abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung der Fachrichtung Forstwirtschaft bzw. Hochschulabschluss in einer den Aufgabenschwerpunkten zuzuordnen Studiengang und einschlägiger bzw. förderlicher Berufserfahrung
- Umfassende PC-Kenntnisse und Erfahrungen mit Standard-IT-Fachanwendungen
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und Selbständigkeit
- hohe Verhandlungs-, Sozial- und Entscheidungskompetenz
- Teamfähigkeit und sicheres Auftreten
- PKW-Führerschein, mindestens Klasse B mit Selbstfahrbereitschaft
Dotierung:
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum TV-L bewertet. Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A10 BbgBesG bewertet.
Hinweise:
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männer. Er ist bestrebt die berufliche Entwicklung von Frauen zu fördern und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Beschäftigte können grundsätzlich an alternierenden Arbeitsplätzen in Abstimmung mit den unmittelbaren Vorgesetzten arbeiten. Es bestehen umfängliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielseitige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, den Weg von und zur Arbeit durch ein VBB-Firmenticket vergünstigt mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen und auch in der Freizeit die Vorzüge des ÖPNV zu nutzen.
Sollte Sie die Stellenausschreibung angesprochen haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 29.08.2025 per E-Mail mit dem Betreff „FF Gemeinwohlleistungen Forstamt Oberhavel“ an:
Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de
Zur Erfassung der Bewerbung ist es zwingend erforderlich, die konkret beworbene Beschäftigungsposition im Bewerbungsanschreiben zu benennen. Sollten Sie eine Bewerbung auf mehrere Beschäftigungspositionen anstreben, so ist von Ihnen eine Rangfolge, beginnend mit der zuvorderst beworbenen Beschäftigungsposition, ebenso schriftlich zu benennen.
Bitte fügen Sie der elektronischen Bewerbung ausschließlich Dokumente im aktuellen Microsoft-Office-Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Dateianhänge mit dem veralteten Microsoft-Office-Format (*.doc) werden aus datensicherheitstechnischen Gründen vom zentralen IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburgs vor der Zustellung entfernt.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post an den
Landesbetrieb Forst Brandenburg
Fachbereich Personal und Organisation
- Vertrauliche Personalangelegenheit -
Heinrich-Mann-Allee 103, Haus 5
14473 Potsdam
senden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen bei forstfachlichen Fragen die Fachbereichsleitung Frau Angela Steinmeyer (Tel.: +49 33197929-311) bzw. die jeweiligen Forstamtsleitungen sowie bei personalfachlichen Fragen Frau Annett Thierfeld (Tel.: +49 3334 2759 195) gern zur Verfügung.
Hinweis zum Datenschutz
Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter https://forst.brandenburg.de
Stellenausschreibung
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt beabsichtigt in der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit nachfolgend aufgeführte Beschäftigungsposition in der Funktion einer / eines
Funktionsförsterin bzw. Funktionsförsters Gemeinwohlleistungen (w/m/d)
auf unbestimmte Zeit in Vollzeit zu besetzen. Grundsätzlich sind die Beschäftigungsposition auch in Teilzeit besetzbar.
Forstamt Oberhavel
Dienstsitz: Plötzenstraße 17, 16775 Löwenberger Land OT Neuendorf
Aufgabenschwerpunkte
- Berater/in und Ansprechpartner/in für forstliche Zusammenschlüsse
- Koordinieren der Zusammenarbeit mit den Revierleitungen
- Anleiten zu Beratungsinhalten insbesondere für den Privat- und Körperschaftswald und Wissenstransfer auf die Revierebene
- Planen, durchführen und abrechnen revierübergreifender Maßnahmen der Waldpädagogik sowie der forstlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit
- Zusammenarbeit mit den Waldschulen in der Forstamtregion
- verlohnen der Waldpädagogik-Waldarbeiter und abschließen von Zielvereinbarungen mit den Forstbetrieben
- Planen und organisieren der Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt und Arbeit mit den lokalen Medien
- Planen, anleiten, koordinieren und abrechnen von Waldschutzmaßnahmen und Maßnahmen des Umweltmonitorings (z. B. Waldbrandschutz, Winterbodensuche)
- Planen, koordinieren und abstimmen aller Angelegenheiten des forstlichen Arten-, Biotop- und Gebietsschutzes im Forstamt und anleiten der Revierleiter/innen auf diesem Fachgebiet
- Zusammenarbeit mit Behörden und Ehrenamt auf diesem Gebiet
- Vorbereiten von Schutzgebietsausweisungen nach § 12 LWaldG
- Erstellen von Statistiken, Analysen und Präsentationen für die der Funktion zugeordneten Aufgabenbereiche
- Reviervertretung
- Vertretung anderer Beschäftigungspositionen im Büro des Forstamtes
Anforderungen:
- abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung der Fachrichtung Forstwirtschaft bzw. Hochschulabschluss in einer den Aufgabenschwerpunkten zuzuordnen Studiengang und einschlägiger bzw. förderlicher Berufserfahrung
- Umfassende PC-Kenntnisse und Erfahrungen mit Standard-IT-Fachanwendungen
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und Selbständigkeit
- hohe Verhandlungs-, Sozial- und Entscheidungskompetenz
- Teamfähigkeit und sicheres Auftreten
- PKW-Führerschein, mindestens Klasse B mit Selbstfahrbereitschaft
Dotierung:
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum TV-L bewertet. Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A10 BbgBesG bewertet.
Hinweise:
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männer. Er ist bestrebt die berufliche Entwicklung von Frauen zu fördern und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Beschäftigte können grundsätzlich an alternierenden Arbeitsplätzen in Abstimmung mit den unmittelbaren Vorgesetzten arbeiten. Es bestehen umfängliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielseitige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, den Weg von und zur Arbeit durch ein VBB-Firmenticket vergünstigt mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen und auch in der Freizeit die Vorzüge des ÖPNV zu nutzen.
Sollte Sie die Stellenausschreibung angesprochen haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 29.08.2025 per E-Mail mit dem Betreff „FF Gemeinwohlleistungen Forstamt Oberhavel“ an:
Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de
Zur Erfassung der Bewerbung ist es zwingend erforderlich, die konkret beworbene Beschäftigungsposition im Bewerbungsanschreiben zu benennen. Sollten Sie eine Bewerbung auf mehrere Beschäftigungspositionen anstreben, so ist von Ihnen eine Rangfolge, beginnend mit der zuvorderst beworbenen Beschäftigungsposition, ebenso schriftlich zu benennen.
Bitte fügen Sie der elektronischen Bewerbung ausschließlich Dokumente im aktuellen Microsoft-Office-Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Dateianhänge mit dem veralteten Microsoft-Office-Format (*.doc) werden aus datensicherheitstechnischen Gründen vom zentralen IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburgs vor der Zustellung entfernt.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post an den
Landesbetrieb Forst Brandenburg
Fachbereich Personal und Organisation
- Vertrauliche Personalangelegenheit -
Heinrich-Mann-Allee 103, Haus 5
14473 Potsdam
senden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen bei forstfachlichen Fragen die Fachbereichsleitung Frau Angela Steinmeyer (Tel.: +49 33197929-311) bzw. die jeweiligen Forstamtsleitungen sowie bei personalfachlichen Fragen Frau Annett Thierfeld (Tel.: +49 3334 2759 195) gern zur Verfügung.
Hinweis zum Datenschutz
Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter https://forst.brandenburg.de