In der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ist bei der Abteilung 3 „Kommunikation“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Position 

Referatsleitung 31

für das Referat „Presseamt, Onlinekommunikation“

(Vergütung außertariflich AT E15Ü/bis AT2, Besoldung bis B2 BbgBesO) 

in Potsdam zu besetzen. 

An der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung können Sie in der Staatskanzlei als Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg und Regierungszentrale der Landesregierung aktiv mitwirken. 

Was sind Ihre Aufgaben? 

Als Leiter/in des Referates 31 verantworten und gestalten Sie in herausgehobener Position die aktuelle Pressearbeit und Onlinekommunikation einschließlich der Social Media-Kanäle der Staatskanzlei. Dazu gehören folgende Aufgaben:

Leitung des Referates 31 mit derzeit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie folgenden Kernaufgaben:

  • Koordinierung, Planung und Durchführung der operativen und strategischen Presse- und Onlineaktivitäten der Staatskanzlei
  • Weiterentwicklung der Pressearbeit und Onlinekommunikation; Steuerung des Einsatzes neuer Medien
  • Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen und anderen presserelevanten Veranstaltungen der Staatskanzlei oder der gesamten Landesregierung
  • Verfassen von Presse- und Onlinetexten, Vorbereitung und Beantwortung von Anfragen, Koordinierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit den Ressorts der Landesregierung sowie Abstimmung mit anderen Pressestellen, beispielsweise des Bundes, anderer Bundesländer, Regierungen anderer Länder und Botschaften in der Bundesrepublik sowie von Unternehmen und Institutionen
  • Begleitung des Ministerpräsidenten, der Ministerin und des Staatssekretärs bei presse- und öffentlichkeitsrelevanten Terminen im Auftrag der Regierungssprecherin
  • Vorbereitung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Auslandsreisen des Ministerpräsidenten, der Ministerin und des Staatssekretärs sowie bei Staatsbesuchen und anderen großen protokollarischen Anlässen im Land Brandenburg
  • gelegentlich Bereitschaftsdienst am Wochenende 

Das bringen Sie mit:

 

Qualifikation:

(unabdingbar) 

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/konsekutiver Master) der Fachrichtungen Publizistik oder Kommunikations-, Medien- Politik-, Rechts-, Geschichts- oder Wirtschaftswissenschaften, vorzugsweise wird berücksichtigt, wer zusätzlich dazu ein Volontariat von mindestens 15 Monaten Dauer erfolgreich absolviert hat 

oder

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/konsekutiver Master) der Journalistik, vorzugsweise wird berücksichtigt, wer zusätzlich ein Studium (Universität oder Hochschule) in einer der vorgenannten Fachrichtungen oder eine betriebliche Ausbildung in einer geeigneten Fachrichtung mit der Qualifikation Meister/-in abgeschlossen hat 

Hinweis: Bewerbungsberechtigt sind auch Bürgerinnen und Bürger der EU-/EFTA-Staaten mit deutschen Sprachkenntnissen (Niveau: C 2 des europäischen Referenzrahmens). Bei ausländischen Bildungsabschlüssen werden Sie um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung) gebeten: Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. 

Fachliche Anforderungen

(sehr wichtig)

  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Presse- und Onlinekommunikation (crossmediale Fähigkeiten), vorzugsweise erworben durch
    • o eine Tätigkeit als Ressortleitung oder mehrjährige Tätigkeit Redakteurin/Redakteur jeweils im Ressort Politik oder Wirtschaft oder einem vergleichbaren Ressort oder
    • o eine vergleichbare Tätigkeit in einem Presseamt einer Bundes- oder Landesbehörde 

Außerfachliche Anforderungen:

 (sehr wichtig)

  • sehr schnelle Auffassungsgabe, sicheres Urteilsvermögen und ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit
  • stilsichere und inhaltsstarke textliche Darstellung von Ereignissen und Sachverhalten
  • überdurchschnittliche Kommunikations-, Kooperations- und Kritikfähigkeiten sowie diplomatisches Geschick im Umgang mit verschiedenen Akteuren
  • Personalführungskompetenzen, vorzugsweise mehrjährige Führungserfahrung

(wichtig)

  • sehr gutes Fachwissen auf dem Gebiet der Organisation des Staates und Funktionsweise seiner Behörden 

(wünschenswert)

  • Verwaltungserfahrungen durch eine Tätigkeit in einer Verwaltungsbehörde des Bundes oder eines Landes
  • strategisches und konzeptionelles Denken mit ausgeprägter Planungs- und Organisationskompetenz
  • sehr gute und vielfältige Kenntnisse über das Land Brandenburg („Land und Leute“)
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens), weitere Fremdsprachen sind willkommen, insb. Polnisch 

Das Auswahlverfahren wird einzelne Elemente aus einem Assessmentcenter enthalten. Deshalb sind drei Arbeitsproben vorzulegen: 

  1. einen Internetbeitrag mit max. 1000 Zeichen zum Thema: Wolfsjagd in Brandenburg
  2. eine Instagram-Story mit max. 8 Slides zum Thema: Gewässerqualität brandenburgischer Badeseen
  3. eine eigene Veröffentlichung mit nicht mehr als 2000 Zeichen 

Die Arbeitsproben sind innerhalb von 2 Wochen nach Bewerbungsschluss per E-Mail (Adresse siehe unten) einzureichen, sie können nicht nachgereicht werden (Ausschlussfrist). 

Die Arbeitsproben werden bei der Prüfung der Erfüllung des Anforderungsprofils nicht berücksichtigt, sondern im Rahmen des weiteren Auswahlverfahrens neben dem Auswahlgespräch mit einem Punktewert in die Auswahlentscheidung einfließen. 

Unsere Arbeitskultur ist insbesondere geprägt von:

  • gegenseitiger Wertschätzung und Achtung sowie ein teamorientiertes Arbeitsklima
  • dienstleistungsorientiertem Handeln
  • Innovation sowie Gestaltungsmöglichkeiten
  • respektvollem Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft 

Wir bieten Ihnen:

  • eine intensive fachlichen Einarbeitung sowie die Unterstützung bei der sozialen Einbindung (bspw. durch eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in)
  • eine grundsätzlich flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung sowie moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung
  • vielfältige und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten
  • Angebote des Gesundheitsmanagements einschließlich externer Sozialberatung
  • sehr gute Verkehrsanbindung durch die fußläufige Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof sowie ein monatlicher Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket bzw. zum Deutschlandticket
  • für Tarifbeschäftigte: Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung 

Was Sie noch wissen sollten:

Die Position ist nach BesGr. A 16/ B 2 BbgBesO bewertet; derzeit steht nur eine Stelle mit der Wertigkeit A 16 zur Verfügung. 

Tarifbeschäftigte erhalten ein außertarifliches Entgelt (AT-Entgeltgruppe E 15Ü). Zunächst wird ihnen der Dienstposten für die Dauer eines Jahres zur Erprobung übertragen (§ 31 TV-L). Während der Erprobungszeit wird eine Zulage nach AT-Entgeltgruppe E 15Ü entsprechend § 14 TV-L gewährt. Personen, die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen während der Probezeit zunächst in Entgeltgruppe 15 TV-L eingruppiert. 

Beamtinnen und Beamte, die nach einer niedrigeren Besoldungsgruppe besoldet werden, verbleiben in ihrer Besoldungsgruppe. Ihnen wird der höherwertigere Dienstposten zunächst zur Erprobung gemäß § 11 LVO und bei Bewährung auf Dauer übertragen. Ein Anspruch auf Beförderung entsteht dadurch nicht. 

Die Staatskanzlei ist bestrebt, die Ziele des im Haus vorhandenen Gleichstellungsplans zu erfüllen und den Frauenanteil auf Führungspositionen zu erhöhen; daher sollten sich insbesondere Frauen von der Ausschreibung angesprochen fühlen. 

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin. 

Die Staatskanzlei fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist entsprechend zertifiziert.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die bedingt auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet ist (höchstens 10 % der regelmäßigen Arbeitszeit). Teilzeitwünsche und deren Vereinbarkeit mit der ausgeschriebenen Stelle werden im konkreten Einzelfall geprüft. 

Haben wir Ihre Neugier geweckt? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. 

Bitte übersenden Sie unter Angabe der Kennziffer „RL 31“ bis zum 5. September 2025 Ihre vollständige Bewerbung (den ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen, Akkreditierungen, Diploma Supplement (DS) o.ä.) an die 

Staatskanzlei des Landes Brandenburg

- Personalreferat -

Heinrich-Mann-Allee 107

14473 Potsdam 

oder per E-Mail an bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de. 

Das letzte Arbeitszeugnis bzw. die letzte Beurteilung sollte nicht älter als ein Jahr sein; Anlassbeurteilungen beantragen Sie bitte bei Ihrem Dienstherrn. 

Den Bewerbungsbogen können Sie hier herunterladen:

https://landesregierung-brandenburg.de/wp-content/uploads/bew_bogen_mit_Schutz.pdf

https://landesregierung-brandenburg.de/wp-content/uploads/bew_bogen_mit_Schutz.docx

Oder Sie bitte per E-Mail um die Übersendung des Formulars (bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de).

Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Böcker (Tel.: 0331 / 866-1328) oder Frau Haverland (Tel.: 0331 / 866-1448) zur Verfügung.

In der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ist bei der Abteilung 3 „Kommunikation“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Position 

Referatsleitung 31

für das Referat „Presseamt, Onlinekommunikation“

(Vergütung außertariflich AT E15Ü/bis AT2, Besoldung bis B2 BbgBesO) 

in Potsdam zu besetzen. 

An der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung können Sie in der Staatskanzlei als Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg und Regierungszentrale der Landesregierung aktiv mitwirken. 

Was sind Ihre Aufgaben? 

Als Leiter/in des Referates 31 verantworten und gestalten Sie in herausgehobener Position die aktuelle Pressearbeit und Onlinekommunikation einschließlich der Social Media-Kanäle der Staatskanzlei. Dazu gehören folgende Aufgaben:

Leitung des Referates 31 mit derzeit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie folgenden Kernaufgaben:

  • Koordinierung, Planung und Durchführung der operativen und strategischen Presse- und Onlineaktivitäten der Staatskanzlei
  • Weiterentwicklung der Pressearbeit und Onlinekommunikation; Steuerung des Einsatzes neuer Medien
  • Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen und anderen presserelevanten Veranstaltungen der Staatskanzlei oder der gesamten Landesregierung
  • Verfassen von Presse- und Onlinetexten, Vorbereitung und Beantwortung von Anfragen, Koordinierung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit den Ressorts der Landesregierung sowie Abstimmung mit anderen Pressestellen, beispielsweise des Bundes, anderer Bundesländer, Regierungen anderer Länder und Botschaften in der Bundesrepublik sowie von Unternehmen und Institutionen
  • Begleitung des Ministerpräsidenten, der Ministerin und des Staatssekretärs bei presse- und öffentlichkeitsrelevanten Terminen im Auftrag der Regierungssprecherin
  • Vorbereitung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Auslandsreisen des Ministerpräsidenten, der Ministerin und des Staatssekretärs sowie bei Staatsbesuchen und anderen großen protokollarischen Anlässen im Land Brandenburg
  • gelegentlich Bereitschaftsdienst am Wochenende 

Das bringen Sie mit:

 

Qualifikation:

(unabdingbar) 

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/konsekutiver Master) der Fachrichtungen Publizistik oder Kommunikations-, Medien- Politik-, Rechts-, Geschichts- oder Wirtschaftswissenschaften, vorzugsweise wird berücksichtigt, wer zusätzlich dazu ein Volontariat von mindestens 15 Monaten Dauer erfolgreich absolviert hat 

oder

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/konsekutiver Master) der Journalistik, vorzugsweise wird berücksichtigt, wer zusätzlich ein Studium (Universität oder Hochschule) in einer der vorgenannten Fachrichtungen oder eine betriebliche Ausbildung in einer geeigneten Fachrichtung mit der Qualifikation Meister/-in abgeschlossen hat 

Hinweis: Bewerbungsberechtigt sind auch Bürgerinnen und Bürger der EU-/EFTA-Staaten mit deutschen Sprachkenntnissen (Niveau: C 2 des europäischen Referenzrahmens). Bei ausländischen Bildungsabschlüssen werden Sie um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung) gebeten: Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. 

Fachliche Anforderungen

(sehr wichtig)

  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Presse- und Onlinekommunikation (crossmediale Fähigkeiten), vorzugsweise erworben durch
    • o eine Tätigkeit als Ressortleitung oder mehrjährige Tätigkeit Redakteurin/Redakteur jeweils im Ressort Politik oder Wirtschaft oder einem vergleichbaren Ressort oder
    • o eine vergleichbare Tätigkeit in einem Presseamt einer Bundes- oder Landesbehörde 

Außerfachliche Anforderungen:

 (sehr wichtig)

  • sehr schnelle Auffassungsgabe, sicheres Urteilsvermögen und ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit
  • stilsichere und inhaltsstarke textliche Darstellung von Ereignissen und Sachverhalten
  • überdurchschnittliche Kommunikations-, Kooperations- und Kritikfähigkeiten sowie diplomatisches Geschick im Umgang mit verschiedenen Akteuren
  • Personalführungskompetenzen, vorzugsweise mehrjährige Führungserfahrung

(wichtig)

  • sehr gutes Fachwissen auf dem Gebiet der Organisation des Staates und Funktionsweise seiner Behörden 

(wünschenswert)

  • Verwaltungserfahrungen durch eine Tätigkeit in einer Verwaltungsbehörde des Bundes oder eines Landes
  • strategisches und konzeptionelles Denken mit ausgeprägter Planungs- und Organisationskompetenz
  • sehr gute und vielfältige Kenntnisse über das Land Brandenburg („Land und Leute“)
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens), weitere Fremdsprachen sind willkommen, insb. Polnisch 

Das Auswahlverfahren wird einzelne Elemente aus einem Assessmentcenter enthalten. Deshalb sind drei Arbeitsproben vorzulegen: 

  1. einen Internetbeitrag mit max. 1000 Zeichen zum Thema: Wolfsjagd in Brandenburg
  2. eine Instagram-Story mit max. 8 Slides zum Thema: Gewässerqualität brandenburgischer Badeseen
  3. eine eigene Veröffentlichung mit nicht mehr als 2000 Zeichen 

Die Arbeitsproben sind innerhalb von 2 Wochen nach Bewerbungsschluss per E-Mail (Adresse siehe unten) einzureichen, sie können nicht nachgereicht werden (Ausschlussfrist). 

Die Arbeitsproben werden bei der Prüfung der Erfüllung des Anforderungsprofils nicht berücksichtigt, sondern im Rahmen des weiteren Auswahlverfahrens neben dem Auswahlgespräch mit einem Punktewert in die Auswahlentscheidung einfließen. 

Unsere Arbeitskultur ist insbesondere geprägt von:

  • gegenseitiger Wertschätzung und Achtung sowie ein teamorientiertes Arbeitsklima
  • dienstleistungsorientiertem Handeln
  • Innovation sowie Gestaltungsmöglichkeiten
  • respektvollem Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft 

Wir bieten Ihnen:

  • eine intensive fachlichen Einarbeitung sowie die Unterstützung bei der sozialen Einbindung (bspw. durch eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in)
  • eine grundsätzlich flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung sowie moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung
  • vielfältige und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten
  • Angebote des Gesundheitsmanagements einschließlich externer Sozialberatung
  • sehr gute Verkehrsanbindung durch die fußläufige Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof sowie ein monatlicher Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket bzw. zum Deutschlandticket
  • für Tarifbeschäftigte: Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung 

Was Sie noch wissen sollten:

Die Position ist nach BesGr. A 16/ B 2 BbgBesO bewertet; derzeit steht nur eine Stelle mit der Wertigkeit A 16 zur Verfügung. 

Tarifbeschäftigte erhalten ein außertarifliches Entgelt (AT-Entgeltgruppe E 15Ü). Zunächst wird ihnen der Dienstposten für die Dauer eines Jahres zur Erprobung übertragen (§ 31 TV-L). Während der Erprobungszeit wird eine Zulage nach AT-Entgeltgruppe E 15Ü entsprechend § 14 TV-L gewährt. Personen, die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen während der Probezeit zunächst in Entgeltgruppe 15 TV-L eingruppiert. 

Beamtinnen und Beamte, die nach einer niedrigeren Besoldungsgruppe besoldet werden, verbleiben in ihrer Besoldungsgruppe. Ihnen wird der höherwertigere Dienstposten zunächst zur Erprobung gemäß § 11 LVO und bei Bewährung auf Dauer übertragen. Ein Anspruch auf Beförderung entsteht dadurch nicht. 

Die Staatskanzlei ist bestrebt, die Ziele des im Haus vorhandenen Gleichstellungsplans zu erfüllen und den Frauenanteil auf Führungspositionen zu erhöhen; daher sollten sich insbesondere Frauen von der Ausschreibung angesprochen fühlen. 

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin. 

Die Staatskanzlei fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist entsprechend zertifiziert.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die bedingt auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet ist (höchstens 10 % der regelmäßigen Arbeitszeit). Teilzeitwünsche und deren Vereinbarkeit mit der ausgeschriebenen Stelle werden im konkreten Einzelfall geprüft. 

Haben wir Ihre Neugier geweckt? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. 

Bitte übersenden Sie unter Angabe der Kennziffer „RL 31“ bis zum 5. September 2025 Ihre vollständige Bewerbung (den ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen, Akkreditierungen, Diploma Supplement (DS) o.ä.) an die 

Staatskanzlei des Landes Brandenburg

- Personalreferat -

Heinrich-Mann-Allee 107

14473 Potsdam 

oder per E-Mail an bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de. 

Das letzte Arbeitszeugnis bzw. die letzte Beurteilung sollte nicht älter als ein Jahr sein; Anlassbeurteilungen beantragen Sie bitte bei Ihrem Dienstherrn. 

Den Bewerbungsbogen können Sie hier herunterladen:

https://landesregierung-brandenburg.de/wp-content/uploads/bew_bogen_mit_Schutz.pdf

https://landesregierung-brandenburg.de/wp-content/uploads/bew_bogen_mit_Schutz.docx

Oder Sie bitte per E-Mail um die Übersendung des Formulars (bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de).

Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Böcker (Tel.: 0331 / 866-1328) oder Frau Haverland (Tel.: 0331 / 866-1448) zur Verfügung.