Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht ist eine unabhängige Behörde, die öffentliche und nicht öffentliche Stellen mit Sitz im Land Brandenburg hinsichtlich der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften – insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, des Bundes- und des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes – berät und kontrolliert. Sie ist zuständige Ordnungswidrigkeitenbehörde bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften. Die Landesbeauftragte kontrolliert darüber hinaus die Umsetzung des Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetzes durch die öffentlichen Stellen im Land Brandenburg.

Für den Bereich Recht der Dienststelle suchen wir ab 15. September 2025 und 17. November 2025

jeweils eine Volljuristin/einen Volljuristen (w, m, d)

(Kennziffer R 03/2025)

als Vertretung während Mutterschutz und Elternzeit voraussichtlich befristet bis zum 31. Dezember 2026 in Vollzeit mit der Entgeltgruppe E 13 TV-L.

Aufgaben:

  • Bearbeitung datenschutzrechtlicher Anfragen und Beschwerden mit dem Schwerpunkt Wirtschaft
  • Kontrolle und Beratung öffentlicher und nicht öffentlicher Stellen hinsichtlich der Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu Gesetz- und Verordnungsentwürfen
  • Mitwirkung in Gremien der Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland und Europa

Anforderungen:

  • abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium mit der Befähigung zum Richteramt
  • gute Kenntnisse im öffentlichen Recht
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Kenntnisse auf dem Gebiet des Datenschutzrechts sind von Vorteil

Das bringen Sie mit:

  • Bereitschaft, sich in die unterschiedlichen Fachgebiete des Datenschutzes einzuarbeiten
  • Fähigkeit zum selbständigen, systematischen Bearbeiten komplexer Sachverhalte
  • sicheres Auftreten, Verhandlungs- und Durchsetzungsgeschick
  • sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift in deutscher Sprache

Ein sicherer Umgang mit üblicher Büro-Software sowie die Bereitschaft zur fachlichen Fortbildung und zur Durchführung von Dienstreisen werden vorausgesetzt. Eine Fahrerlaubnis und die Bereitschaft zum Führen des Dienst-PKW sind von Vorteil.

Wir bieten:

  • ein vielseitiges anspruchsvolles Aufgabengebiet
  • ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt
  • ein Arbeitsverhältnis mit flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice
  • vielseitige, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket Job des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg
  • Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (z. B. 30 Tage Erholungsurlaub, 6 Entwicklungsstufen in der Entgeltgruppe, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung bei der VBL)
  • kostenlose Pkw-Parkplätze
  • einen attraktiven Standort zwischen Potsdam und Berlin, der mit dem öffentlichen Nahverkehr, dem Pkw und dem Fahrrad sehr gut zu erreichen ist.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten wird gewährleistet.

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eine Kostenerstattung für Auslagen oder Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann nur bei Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden des Ausbildungsabschlusses) und unter Angabe der Kennziffer richten Sie bitte bis zum

1. August 2025

an

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz

und für das Recht auf Akteneinsicht

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow.

Sie können uns Ihre Bewerbung auch per verschlüsselter E-Mail an personalstelle@lda.brandenburg.de senden. Unseren öffentlichen PGP-Schlüssel finden Sie unter https://www.lda.brandenburg.de/lda/de/ueber-uns/kontakt/pgp-schluessel/.

Die Informationen nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie unserer Webseite www.LDA.Brandenburg.de, Rubrik Stellenausschreibungen entnehmen.

R 03_2025.pdf (application/pdf 37.5 KB)

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht ist eine unabhängige Behörde, die öffentliche und nicht öffentliche Stellen mit Sitz im Land Brandenburg hinsichtlich der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften – insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, des Bundes- und des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes – berät und kontrolliert. Sie ist zuständige Ordnungswidrigkeitenbehörde bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften. Die Landesbeauftragte kontrolliert darüber hinaus die Umsetzung des Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetzes durch die öffentlichen Stellen im Land Brandenburg.

Für den Bereich Recht der Dienststelle suchen wir ab 15. September 2025 und 17. November 2025

jeweils eine Volljuristin/einen Volljuristen (w, m, d)

(Kennziffer R 03/2025)

als Vertretung während Mutterschutz und Elternzeit voraussichtlich befristet bis zum 31. Dezember 2026 in Vollzeit mit der Entgeltgruppe E 13 TV-L.

Aufgaben:

  • Bearbeitung datenschutzrechtlicher Anfragen und Beschwerden mit dem Schwerpunkt Wirtschaft
  • Kontrolle und Beratung öffentlicher und nicht öffentlicher Stellen hinsichtlich der Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu Gesetz- und Verordnungsentwürfen
  • Mitwirkung in Gremien der Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland und Europa

Anforderungen:

  • abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium mit der Befähigung zum Richteramt
  • gute Kenntnisse im öffentlichen Recht
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Kenntnisse auf dem Gebiet des Datenschutzrechts sind von Vorteil

Das bringen Sie mit:

  • Bereitschaft, sich in die unterschiedlichen Fachgebiete des Datenschutzes einzuarbeiten
  • Fähigkeit zum selbständigen, systematischen Bearbeiten komplexer Sachverhalte
  • sicheres Auftreten, Verhandlungs- und Durchsetzungsgeschick
  • sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift in deutscher Sprache

Ein sicherer Umgang mit üblicher Büro-Software sowie die Bereitschaft zur fachlichen Fortbildung und zur Durchführung von Dienstreisen werden vorausgesetzt. Eine Fahrerlaubnis und die Bereitschaft zum Führen des Dienst-PKW sind von Vorteil.

Wir bieten:

  • ein vielseitiges anspruchsvolles Aufgabengebiet
  • ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt
  • ein Arbeitsverhältnis mit flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice
  • vielseitige, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket Job des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg
  • Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (z. B. 30 Tage Erholungsurlaub, 6 Entwicklungsstufen in der Entgeltgruppe, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung bei der VBL)
  • kostenlose Pkw-Parkplätze
  • einen attraktiven Standort zwischen Potsdam und Berlin, der mit dem öffentlichen Nahverkehr, dem Pkw und dem Fahrrad sehr gut zu erreichen ist.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten wird gewährleistet.

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eine Kostenerstattung für Auslagen oder Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann nur bei Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden des Ausbildungsabschlusses) und unter Angabe der Kennziffer richten Sie bitte bis zum

1. August 2025

an

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz

und für das Recht auf Akteneinsicht

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow.

Sie können uns Ihre Bewerbung auch per verschlüsselter E-Mail an personalstelle@lda.brandenburg.de senden. Unseren öffentlichen PGP-Schlüssel finden Sie unter https://www.lda.brandenburg.de/lda/de/ueber-uns/kontakt/pgp-schluessel/.

Die Informationen nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie unserer Webseite www.LDA.Brandenburg.de, Rubrik Stellenausschreibungen entnehmen.

R 03_2025.pdf (application/pdf 37.5 KB)