Der im Südosten Brandenburgs idyllisch gelegene Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist durch seine einzigartigen Naturräume und die gelebte Sprache und Kultur der Sorben/Wenden überregional bekannt. Wachsende Wirtschafts- und Industriestandorte sowie sichere Arbeitsplätze sind in dem zukunftsfähigen Landkreis eingebettet in bestehende moderne Infrastruktur. Aktiv trägt die Kreisverwaltung zum Ausbau und Erhalt der Attraktivität und Vielfalt von Spree-Neiße bei und begleitet langfristig die erfolgreiche Realisierung des Strukturwandelprozesses in der Lausitz.

 

Im Dezernat III, Fachbereich Schule, Kultur und Sport ist eine Vollzeitstelle als

                                   Leiter Schullandheim Jerischke (m/w/d)

                                   ab dem 01.01.2026 dauerhaft zu besetzen.

 Wir suchen Sie für folgende Aufgabenbereiche:

  •  Personelle und fachliche Leitung der Geschäfte, die mit dem Objekt Schullandheim zusammenhängen; Zusammenarbeit mit dem  Fachbereich Schule, Kultur und Sport und externen Partnern, wie Handwerks- und Dienstleistungsfirmen und Behörden
  • Verantwortung für die Ordnung und Sicherheit für Gebäude, Gelände und Einrichtungen
  • Gewährleistung der bautechnischen Sicherheit, Überwachung baulicher Maßnahmen, die in der Zuständigkeit des Fachbereichs Schule und Kultur liegen
  • selbständige Planung, Leitung und Organisation von Aufenthalten im Schullandheim zur ganzjährigen Auslastung des Schullandheimes (u.a. Führen des Belegungsplanes)
  • eigenständige Verantwortung beim Einsatz, der Beaufsichtigung, Anleitung und Kontrolle des im Schullandheim tätigen Personals sowie aller im Rahmen von Förder- und Beschäftigungsprogrammen tätigen Personen
  • Aufstellen des Dienstplanes, der Urlaubsplanung, Regelung von Krankenvertretungen
  • Durchführung von Dienstberatungen und Belehrungen
  • Kontrolle und Einhaltung gesetzl. Bestimmungen, Dienstanweisungen, hygienischer Bestimmungen
  • Abstimmung im Bereich des Bundesfreiwilligendienstes mit den zuständigen Behörden (Einsatzstelle, Person des Freiwilligen, Weiterbildung des Freiwilligen, etc.)
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung von Hausordnungen, Satzung, Entgeltordnungen oder Benutzerordnungen
  • Organisatorische Aufgaben, insbesondere Koordinierung haushaltstechnischer, materieller und inhaltlicher Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schule, Kultur und Sport
  • Kalkulation und Erstellen von Angeboten für Aufenthalte im Schullandheim
  • Bereitstellung, Pflege von Unterrichtsmitteln und Materialien der Freizeitgestaltung, Mitarbeit bei der Anschaffung
  • Verwaltung und Bewirtschaftung des Schullandheimes in Abstimmung mit dem zuständigen SB des Fachbereichs
  • Einholen von Angeboten, Zuarbeiten für Ausschreibungen bzw, selbständiges Erstellen von Ausschreibungsunterlagen im Rahmen der Haushaltsführung
  • Abrechnung der Aufenthaltskosten (Bareinzahlungen, Rechnungen schreiben, etc.; Einnahmevolumen ca. 75.000 € im Jahr), Funktion des Zahlstellenverwalters, Bearbeitung von Handvorschüsse
  • Beantragung von geförderten Beschäftigungsmaßnahmen/ Bundesfreiwilligendienststellen und ähnlichem sowie diesbezügliche Abrechnung
  • Haushaltsplanung sowie Belegungsplanung
  • Verwaltung der Haushaltsmittel, Durchführung der Inventur
  • Beantragen von Fördermitteln, Nachweisführung der Mittelverwendung
  • Führung des Hauses unter Maßgabe des Qualitätsmanagements für Kinder- und Jugendreisen (QMJ)
  • Führen der Statistiken (Zentrales Controlling, Verband, Amt für Statistik)
  • Beschaffung und Koordination der Dienstleister
  • Pädagogische inhaltliche Beratung und Betreuung der Aufenthalte von Schülergruppen, unterrichtsbegleitende Maßnahmen und Projekte
  • Konzepterstellung und Planung der Gestaltung von altersspezifischer Aufenthalten von Kindern und Jugendlichen (Klassenstufe, Behinderte) aus pädagogischen Gesichtspunkten
  • pädagogische Betreuung von Gruppen und Klassen bei Projektarbeiten und Aufenthalten im Schullandheim sowie in diesem Zusammenhang stehende Netzwerkarbeit
  • Durchführen von Teilen des Sachkundeunterrichts, inhaltliche Betreuung bei Exkursionen und
  • Wanderungen, Projekten und Modellen
  • Erstellen von Projektkonzeptionen: Umwelt- und Verkehrserziehung Modell, Ferienfreizeiten
  • selbständige fortlaufende Überprüfung und Anpassung des Konzepts des Schullandheims zur Erfüllung des Bildungszieles

Wir bieten Ihnen:

  • angenehme Arbeitsumgebung in einem motivierten Team inkl. teambildender Maßnahme (Teamtag)
  • attraktive Bezahlung nach TVöD (VKA) – Entgeltgruppe 9b
  • Jahressonderzahlungen sowie vermögenswirksame Leistungen 
  • Kostenlose PKW-Stellplätze sowie Zuschuss zum ÖPNV
  • betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • verschiedene Qualifikations- und Weiterbildungsangebote 
  • gute Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben (flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
  • sicherer Arbeitsplatz in der Region

Wir erwarten von Ihnen:

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem akkreditierten Studiengang (Diplom (FH), Bachelor) in der Fachrichtung Betriebswirtschaft, Erziehungswissenschaften, Kulturwissenschaften, Pädagogik, Sozialmanagement oder
  • erfolgreicher Abschluss zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in (AII-Lehrgang), erworben beim Niederlausitzer Studieninstitut, der Brandenburgischen Kommunalakademie oder der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg oder
  • erfolgreicher Abschluss als geprüfte/-r Betriebswirt/-in IHK/HWK
  • gute Kenntnisse kommunaler Verwaltungsstrukturen und Entscheidungsprozesse
  • Kenntnisse im Haushalts- und Kassenrecht
  • Gute EDV-Kenntnisse im Bereich von MX-Office, insbesondere Fortgeschrittenenkenntnisse MS-Excel
  • Flexibles Zeitmanagement
  • Arbeit an Wochenenden
  • gültige Fahrerlaubnis Klasse B

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 17.07.2026 an den

 Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Haupt- und Personalverwaltung

Heinrich-Heine-Straße 1

03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an

 hauptamt@lkspn.de

Hinweis:

Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Jeschke als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11103 zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragen gibt Herr Noack Auskunft, telefonisch zu erreichen unter +49 3562 986-94022.

Information zur Datenverarbeitung

Weitere Hinweise finden Sie unter folgendem Link:

https://www.lkspn.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote.html

Gerne senden wir Ihnen die Informationen per pdf zu. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an hauptamt@lkspn.de.

 

Der im Südosten Brandenburgs idyllisch gelegene Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist durch seine einzigartigen Naturräume und die gelebte Sprache und Kultur der Sorben/Wenden überregional bekannt. Wachsende Wirtschafts- und Industriestandorte sowie sichere Arbeitsplätze sind in dem zukunftsfähigen Landkreis eingebettet in bestehende moderne Infrastruktur. Aktiv trägt die Kreisverwaltung zum Ausbau und Erhalt der Attraktivität und Vielfalt von Spree-Neiße bei und begleitet langfristig die erfolgreiche Realisierung des Strukturwandelprozesses in der Lausitz.

 

Im Dezernat III, Fachbereich Schule, Kultur und Sport ist eine Vollzeitstelle als

                                   Leiter Schullandheim Jerischke (m/w/d)

                                   ab dem 01.01.2026 dauerhaft zu besetzen.

 Wir suchen Sie für folgende Aufgabenbereiche:

  •  Personelle und fachliche Leitung der Geschäfte, die mit dem Objekt Schullandheim zusammenhängen; Zusammenarbeit mit dem  Fachbereich Schule, Kultur und Sport und externen Partnern, wie Handwerks- und Dienstleistungsfirmen und Behörden
  • Verantwortung für die Ordnung und Sicherheit für Gebäude, Gelände und Einrichtungen
  • Gewährleistung der bautechnischen Sicherheit, Überwachung baulicher Maßnahmen, die in der Zuständigkeit des Fachbereichs Schule und Kultur liegen
  • selbständige Planung, Leitung und Organisation von Aufenthalten im Schullandheim zur ganzjährigen Auslastung des Schullandheimes (u.a. Führen des Belegungsplanes)
  • eigenständige Verantwortung beim Einsatz, der Beaufsichtigung, Anleitung und Kontrolle des im Schullandheim tätigen Personals sowie aller im Rahmen von Förder- und Beschäftigungsprogrammen tätigen Personen
  • Aufstellen des Dienstplanes, der Urlaubsplanung, Regelung von Krankenvertretungen
  • Durchführung von Dienstberatungen und Belehrungen
  • Kontrolle und Einhaltung gesetzl. Bestimmungen, Dienstanweisungen, hygienischer Bestimmungen
  • Abstimmung im Bereich des Bundesfreiwilligendienstes mit den zuständigen Behörden (Einsatzstelle, Person des Freiwilligen, Weiterbildung des Freiwilligen, etc.)
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung von Hausordnungen, Satzung, Entgeltordnungen oder Benutzerordnungen
  • Organisatorische Aufgaben, insbesondere Koordinierung haushaltstechnischer, materieller und inhaltlicher Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schule, Kultur und Sport
  • Kalkulation und Erstellen von Angeboten für Aufenthalte im Schullandheim
  • Bereitstellung, Pflege von Unterrichtsmitteln und Materialien der Freizeitgestaltung, Mitarbeit bei der Anschaffung
  • Verwaltung und Bewirtschaftung des Schullandheimes in Abstimmung mit dem zuständigen SB des Fachbereichs
  • Einholen von Angeboten, Zuarbeiten für Ausschreibungen bzw, selbständiges Erstellen von Ausschreibungsunterlagen im Rahmen der Haushaltsführung
  • Abrechnung der Aufenthaltskosten (Bareinzahlungen, Rechnungen schreiben, etc.; Einnahmevolumen ca. 75.000 € im Jahr), Funktion des Zahlstellenverwalters, Bearbeitung von Handvorschüsse
  • Beantragung von geförderten Beschäftigungsmaßnahmen/ Bundesfreiwilligendienststellen und ähnlichem sowie diesbezügliche Abrechnung
  • Haushaltsplanung sowie Belegungsplanung
  • Verwaltung der Haushaltsmittel, Durchführung der Inventur
  • Beantragen von Fördermitteln, Nachweisführung der Mittelverwendung
  • Führung des Hauses unter Maßgabe des Qualitätsmanagements für Kinder- und Jugendreisen (QMJ)
  • Führen der Statistiken (Zentrales Controlling, Verband, Amt für Statistik)
  • Beschaffung und Koordination der Dienstleister
  • Pädagogische inhaltliche Beratung und Betreuung der Aufenthalte von Schülergruppen, unterrichtsbegleitende Maßnahmen und Projekte
  • Konzepterstellung und Planung der Gestaltung von altersspezifischer Aufenthalten von Kindern und Jugendlichen (Klassenstufe, Behinderte) aus pädagogischen Gesichtspunkten
  • pädagogische Betreuung von Gruppen und Klassen bei Projektarbeiten und Aufenthalten im Schullandheim sowie in diesem Zusammenhang stehende Netzwerkarbeit
  • Durchführen von Teilen des Sachkundeunterrichts, inhaltliche Betreuung bei Exkursionen und
  • Wanderungen, Projekten und Modellen
  • Erstellen von Projektkonzeptionen: Umwelt- und Verkehrserziehung Modell, Ferienfreizeiten
  • selbständige fortlaufende Überprüfung und Anpassung des Konzepts des Schullandheims zur Erfüllung des Bildungszieles

Wir bieten Ihnen:

  • angenehme Arbeitsumgebung in einem motivierten Team inkl. teambildender Maßnahme (Teamtag)
  • attraktive Bezahlung nach TVöD (VKA) – Entgeltgruppe 9b
  • Jahressonderzahlungen sowie vermögenswirksame Leistungen 
  • Kostenlose PKW-Stellplätze sowie Zuschuss zum ÖPNV
  • betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • verschiedene Qualifikations- und Weiterbildungsangebote 
  • gute Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben (flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
  • sicherer Arbeitsplatz in der Region

Wir erwarten von Ihnen:

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem akkreditierten Studiengang (Diplom (FH), Bachelor) in der Fachrichtung Betriebswirtschaft, Erziehungswissenschaften, Kulturwissenschaften, Pädagogik, Sozialmanagement oder
  • erfolgreicher Abschluss zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in (AII-Lehrgang), erworben beim Niederlausitzer Studieninstitut, der Brandenburgischen Kommunalakademie oder der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg oder
  • erfolgreicher Abschluss als geprüfte/-r Betriebswirt/-in IHK/HWK
  • gute Kenntnisse kommunaler Verwaltungsstrukturen und Entscheidungsprozesse
  • Kenntnisse im Haushalts- und Kassenrecht
  • Gute EDV-Kenntnisse im Bereich von MX-Office, insbesondere Fortgeschrittenenkenntnisse MS-Excel
  • Flexibles Zeitmanagement
  • Arbeit an Wochenenden
  • gültige Fahrerlaubnis Klasse B

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 17.07.2026 an den

 Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Haupt- und Personalverwaltung

Heinrich-Heine-Straße 1

03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an

 hauptamt@lkspn.de

Hinweis:

Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Jeschke als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11103 zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragen gibt Herr Noack Auskunft, telefonisch zu erreichen unter +49 3562 986-94022.

Information zur Datenverarbeitung

Weitere Hinweise finden Sie unter folgendem Link:

https://www.lkspn.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote.html

Gerne senden wir Ihnen die Informationen per pdf zu. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an hauptamt@lkspn.de.