Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- In Ihrer neuen Funktion bearbeiten Sie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten sowie Sonderaufgaben im Bereich Brand- und Katastrophenschutz.
- Zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren gemäß BbgBKG § 22 Sonderaufsichtsbehörde sowie zur Brandverhütungsschau übernehmen Sie die organisatorische Bearbeitung.
- Als Träger öffentlicher Belange erarbeiten Sie Stellungnahmen.
- Nicht zuletzt sind Sie für die Sachbearbeitung im Bereich Fördermittelakquise für den Brand- und Katastrophenschutz sowie für die Beratung der Leitungen der Feuerwehren zuständig.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / Diplom FH) in der Fachrichtung Öffentliche Verwaltung, Betriebswirtschaft, Recht bzw. vergleichbar
- Bereitschaft zur Mitwirkung im Katastrophenschutz (ggf. außerhalb der Kernarbeitszeiten)
- Engagement und Eigenständigkeit, Kommunikations- und Informationsfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Organisations- und Planungsfähigkeit
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
- Kenntnisse im Brand- und Katastrophenschutz bzw. im Bevölkerungsschutz
- Erfahrung in der Nutzer- und Rechteverwaltung von Fachanwendungen
Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- In Ihrer neuen Funktion bearbeiten Sie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten sowie Sonderaufgaben im Bereich Brand- und Katastrophenschutz.
- Zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren gemäß BbgBKG § 22 Sonderaufsichtsbehörde sowie zur Brandverhütungsschau übernehmen Sie die organisatorische Bearbeitung.
- Als Träger öffentlicher Belange erarbeiten Sie Stellungnahmen.
- Nicht zuletzt sind Sie für die Sachbearbeitung im Bereich Fördermittelakquise für den Brand- und Katastrophenschutz sowie für die Beratung der Leitungen der Feuerwehren zuständig.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / Diplom FH) in der Fachrichtung Öffentliche Verwaltung, Betriebswirtschaft, Recht bzw. vergleichbar
- Bereitschaft zur Mitwirkung im Katastrophenschutz (ggf. außerhalb der Kernarbeitszeiten)
- Engagement und Eigenständigkeit, Kommunikations- und Informationsfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Organisations- und Planungsfähigkeit
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
- Kenntnisse im Brand- und Katastrophenschutz bzw. im Bevölkerungsschutz
- Erfahrung in der Nutzer- und Rechteverwaltung von Fachanwendungen