Die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel liegt ca. 70 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin und stellt mit ihren derzeit rund 74.000 Einwohnern einen attraktiven Wohn- und Arbeitsort gleichermaßen dar. Hierzu tragen die sehr gute Infrastruktur, eine breite Kita- und Schullandschaft, vielfältige kulturelle und touristische Angebote sowie eine besonders verkehrsgünstige Lage bei. Potsdam, Berlin und Magdeburg sind innerhalb einer Stunde mit der Bahn oder dem Kraftfahrzeug zu erreichen. Zahlreiche Seen, Wälder und Grünflächen bieten innerhalb sowie in unmittelbarer Umgebung der Stadt Raum zu Erholung und Aktivität.
Bei der Stadt Brandenburg an der Havel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Ingenieur/-in im Bereich Umwelthygiene des Gesundheitsamtes - Gesundheitsingenieur/in (m/w/d) -
unbefristet in Vollzeit mit einem Entgelt der Entgeltgruppe E 11 TVöD zu besetzen.
Dem zukünftigen Stelleninhaber obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
- Erarbeitung gutachterlicher Stellungnahmen und Beratung zu Planungsvorhaben, wie Flächennutzungsplänen, Bauleitplänen und bauliche Anlagen unter hygieneumw-eltrelevanten sowie gesundheitlichen Aspekten (Gesundheitsverträglichkeitsprüfung)
- Erarbeitung aller Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung des Gesundheitsamtes bei Bauanträgen
- Prüfung von Anlagen der Wasserinstallation und Warmwasseraufbereitung sowie zusätzlicher baulicher Anforderungen an Hygiene, Ausstattung und Entsorgung
- Fachhygienische Prüfung technischer Anlagen, Beaufsichtigung und Kontrolle sowie Beratung der Betreiber von Einrichtungen zentraler Trinkwassergewinnungsanlagen
- Überwachung der Einhaltung von Hygiene-Anforderungen an Trinkwasser- versorgungsanlagen mit Großanlagen zur Trinkwassererwärmung in gewerblich und öffentlich genutzten Einrichtungen
- Überwachung von Trinkwasserinstallationen und hygienische Freigabe nach Neubau, Beurteilung und Auswertung von Wasserbefunden sowie fachliche Vorbereitung der Gebührenlegung
- Bürgerberatung und Aufklärung zu umwelthygienischen Fragestellungen, wie über Lärm, Abfälle, Innenraumluftproblematiken und Schädlingsbefall
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, regionale Netzwerkarbeit und aufgaben-bezogene Vertretung der Belange der Stadt Brandenburg an der Havel im Fachkreis Umweltbezogener Gesundheitsschutz der obersten Landesbehörde
Folgende Mindestqualifikationen werden von Ihnen erwartet:
- ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Fachhochschul- oder Bachelorstudium in der Fachrichtung Energie-, Versorgungs- und/oder Umwelttechnik oder Bio- und/oder Chemieingenieurwesen oder
- die Befähigung für den gehobenen technischen Dienst der Umweltverwaltung
Bewerber mit einem ausländischen Hochschulabschluss weisen die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss bitte nach.
Darüber wünschen wir uns von Ihnen:
- umfassende Kenntnisse des Infektionsschutzgesetzes, der Trinkwasserverordnung und des Brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetzes
- Kenntnisse des Baugesetzbuches, Brandenburgische Bauordnung und des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge
- vertiefte Verwaltungskenntnisse
- anwendungsbereite Kenntnisse der Fachamtssoftware Octoware, der MS-Office-Programme sowie der fachlichen Normen für Trinkwasseranlagen, Lüftungsanlagen und Kühlanlagen
- eine eigenständige Arbeitsweise, Belastbarkeit sowie Zuverlässigkeit
Wir bieten Ihnen:
- Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA, Stufe entsprechend Ihrer persönlichen Voraussetzungen
- Zusätzlich eine leistungsorientierte Bezahlung sowie Jahressonderzahlung
- vermögenswirksame Leistungen
- Flexibel mit unserer Gleitzeitregelung und einer 39-Stunden-Woche 30 Tage Jahresurlaub, zusätzlich bezahlt frei am 24.12. und 31.12. Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten
- betriebliches Gesundheitsmanagement und -förderung
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilungen und Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 15.07.2025 unter der Kennziffer EA 73/2025 an die Stadt Brandenburg an der Havel, Der Oberbürgermeister, Haupt- und Personalamt, Sachgebiet Personal, Klosterstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel.
Online-Bewerbungen richten Sie bitte an www.stadt-brandenburg.de/bewerbungsformular.
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden unter der Rufnummer 03381/581109 beantwortet.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten (z. B. Reisekosten, Kosten für Nachweise) nicht erstattet werden.
Gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird auf die allgemeine Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Brandenburg an der Havel gemäß Artikel 12 bis 22 und 34 DSGVO sowie auf die ergänzende Information zur Verarbeitungstätigkeit von personenbezogenen Bewerber- und Beschäftigtendaten, welche unter www.stadt-brandenburg.de/karriere/datenschutz abrufbar sind, verwiesen.
Nähere Informationen zur Stadt Brandenburg an der Havel können der Internetseite www.stadt-brandenburg.de entnommen werden.
EA_73_2025_Gesundheitsingenieur.pdf (application/pdf 28.3 KB)
Die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel liegt ca. 70 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin und stellt mit ihren derzeit rund 74.000 Einwohnern einen attraktiven Wohn- und Arbeitsort gleichermaßen dar. Hierzu tragen die sehr gute Infrastruktur, eine breite Kita- und Schullandschaft, vielfältige kulturelle und touristische Angebote sowie eine besonders verkehrsgünstige Lage bei. Potsdam, Berlin und Magdeburg sind innerhalb einer Stunde mit der Bahn oder dem Kraftfahrzeug zu erreichen. Zahlreiche Seen, Wälder und Grünflächen bieten innerhalb sowie in unmittelbarer Umgebung der Stadt Raum zu Erholung und Aktivität.
Bei der Stadt Brandenburg an der Havel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Ingenieur/-in im Bereich Umwelthygiene des Gesundheitsamtes - Gesundheitsingenieur/in (m/w/d) -
unbefristet in Vollzeit mit einem Entgelt der Entgeltgruppe E 11 TVöD zu besetzen.
Dem zukünftigen Stelleninhaber obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
- Erarbeitung gutachterlicher Stellungnahmen und Beratung zu Planungsvorhaben, wie Flächennutzungsplänen, Bauleitplänen und bauliche Anlagen unter hygieneumw-eltrelevanten sowie gesundheitlichen Aspekten (Gesundheitsverträglichkeitsprüfung)
- Erarbeitung aller Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung des Gesundheitsamtes bei Bauanträgen
- Prüfung von Anlagen der Wasserinstallation und Warmwasseraufbereitung sowie zusätzlicher baulicher Anforderungen an Hygiene, Ausstattung und Entsorgung
- Fachhygienische Prüfung technischer Anlagen, Beaufsichtigung und Kontrolle sowie Beratung der Betreiber von Einrichtungen zentraler Trinkwassergewinnungsanlagen
- Überwachung der Einhaltung von Hygiene-Anforderungen an Trinkwasser- versorgungsanlagen mit Großanlagen zur Trinkwassererwärmung in gewerblich und öffentlich genutzten Einrichtungen
- Überwachung von Trinkwasserinstallationen und hygienische Freigabe nach Neubau, Beurteilung und Auswertung von Wasserbefunden sowie fachliche Vorbereitung der Gebührenlegung
- Bürgerberatung und Aufklärung zu umwelthygienischen Fragestellungen, wie über Lärm, Abfälle, Innenraumluftproblematiken und Schädlingsbefall
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, regionale Netzwerkarbeit und aufgaben-bezogene Vertretung der Belange der Stadt Brandenburg an der Havel im Fachkreis Umweltbezogener Gesundheitsschutz der obersten Landesbehörde
Folgende Mindestqualifikationen werden von Ihnen erwartet:
- ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Fachhochschul- oder Bachelorstudium in der Fachrichtung Energie-, Versorgungs- und/oder Umwelttechnik oder Bio- und/oder Chemieingenieurwesen oder
- die Befähigung für den gehobenen technischen Dienst der Umweltverwaltung
Bewerber mit einem ausländischen Hochschulabschluss weisen die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss bitte nach.
Darüber wünschen wir uns von Ihnen:
- umfassende Kenntnisse des Infektionsschutzgesetzes, der Trinkwasserverordnung und des Brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetzes
- Kenntnisse des Baugesetzbuches, Brandenburgische Bauordnung und des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge
- vertiefte Verwaltungskenntnisse
- anwendungsbereite Kenntnisse der Fachamtssoftware Octoware, der MS-Office-Programme sowie der fachlichen Normen für Trinkwasseranlagen, Lüftungsanlagen und Kühlanlagen
- eine eigenständige Arbeitsweise, Belastbarkeit sowie Zuverlässigkeit
Wir bieten Ihnen:
- Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA, Stufe entsprechend Ihrer persönlichen Voraussetzungen
- Zusätzlich eine leistungsorientierte Bezahlung sowie Jahressonderzahlung
- vermögenswirksame Leistungen
- Flexibel mit unserer Gleitzeitregelung und einer 39-Stunden-Woche 30 Tage Jahresurlaub, zusätzlich bezahlt frei am 24.12. und 31.12. Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten
- betriebliches Gesundheitsmanagement und -förderung
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilungen und Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 15.07.2025 unter der Kennziffer EA 73/2025 an die Stadt Brandenburg an der Havel, Der Oberbürgermeister, Haupt- und Personalamt, Sachgebiet Personal, Klosterstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel.
Online-Bewerbungen richten Sie bitte an www.stadt-brandenburg.de/bewerbungsformular.
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden unter der Rufnummer 03381/581109 beantwortet.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten (z. B. Reisekosten, Kosten für Nachweise) nicht erstattet werden.
Gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird auf die allgemeine Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Brandenburg an der Havel gemäß Artikel 12 bis 22 und 34 DSGVO sowie auf die ergänzende Information zur Verarbeitungstätigkeit von personenbezogenen Bewerber- und Beschäftigtendaten, welche unter www.stadt-brandenburg.de/karriere/datenschutz abrufbar sind, verwiesen.
Nähere Informationen zur Stadt Brandenburg an der Havel können der Internetseite www.stadt-brandenburg.de entnommen werden.
EA_73_2025_Gesundheitsingenieur.pdf (application/pdf 28.3 KB)