Beamtin oder Beamter des gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienstes, Bachelor of Science (B. Sc.) (w/m/d)

Auf dem Foto sind Buchstaben und Zeichen in einer Programmiersprache zu sehen.

Sie beschäftigen sich gern mit neuen Medien und Computertechnik? Sie können sich vorstellen, für den reibungslosen Einsatz moderner Informationstechnik zu sorgen, damit die öffentliche Verwaltung digital, noch moderner und nutzungsfreundlicher arbeiten kann? Sie interessieren sich auch für Antworten auf rechtliche Fragen? Sie wollen an einer Schnittstelle zwischen klassischer Verwaltung und Informationstechnik wirken? Ihnen sind berufliche und finanzielle Sicherheit wichtig?

Dann bewerben Sie sich um einen dualen Studienplatz für eine Beamtenlaufbahn im gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienst beim Land Brandenburg!

Auf dem Foto sind Buchstaben und Zeichen in einer Programmiersprache zu sehen.

Sie beschäftigen sich gern mit neuen Medien und Computertechnik? Sie können sich vorstellen, für den reibungslosen Einsatz moderner Informationstechnik zu sorgen, damit die öffentliche Verwaltung digital, noch moderner und nutzungsfreundlicher arbeiten kann? Sie interessieren sich auch für Antworten auf rechtliche Fragen? Sie wollen an einer Schnittstelle zwischen klassischer Verwaltung und Informationstechnik wirken? Ihnen sind berufliche und finanzielle Sicherheit wichtig?

Dann bewerben Sie sich um einen dualen Studienplatz für eine Beamtenlaufbahn im gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienst beim Land Brandenburg!

  • Welche Aufgaben erwarten mich im Beruf?

    • an der Digitalisierung und nachhaltigen Absicherung von Verwaltungsleistungen mitwirken
    • Bürgerfreundlichkeit von digitalen Verwaltungsprozessen sicherstellen
    • innovative Informationstechnik IT in die Arbeitsumgebung vor Ort einbinden
    • Projekte planen, steuern und kontrollieren
    • Fachverfahren entwickeln und betreuen
    • Portale und Web-Lösungen kreieren und weiterentwickeln
    • Software programmieren
    • Datenbanken aufbauen und pflegen
    • Computer einrichten
    • Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit von Verfahren prüfen und einhalten
    • zu technischen Fragen beraten und informieren
    • an der Digitalisierung und nachhaltigen Absicherung von Verwaltungsleistungen mitwirken
    • Bürgerfreundlichkeit von digitalen Verwaltungsprozessen sicherstellen
    • innovative Informationstechnik IT in die Arbeitsumgebung vor Ort einbinden
    • Projekte planen, steuern und kontrollieren
    • Fachverfahren entwickeln und betreuen
    • Portale und Web-Lösungen kreieren und weiterentwickeln
    • Software programmieren
    • Datenbanken aufbauen und pflegen
    • Computer einrichten
    • Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit von Verfahren prüfen und einhalten
    • zu technischen Fragen beraten und informieren
  • Wie lange dauert das Studium?

    drei Jahre und sechs Monate

    drei Jahre und sechs Monate

  • Wie läuft das duale Studium ab?

    • gemeinsamer dualer Studiengang für die Landes- und Kommunalverwaltung
    • Immatrikulation an der Technischen Hochschule Wildau 

    Beginn des Studiums:

    • jährlich zum 1. September
    • dreiwöchige Einführungsphase in Potsdam für einen ersten Einblick in den Verwaltungsalltag
    • Beginn des Studienbetriebs an der Technischen Hochschule Wildau jeweils zum Start des Wintersemesters

    Ausbildungsorte:

    • fachtheoretische Semester an der Technischen Hochschule Wildau
    • fachpraktische Zeiten in den Ministerien und nachgeordneten Bereichen, z. B. beim Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) in Potsdam, Technischen Finanzamt (TFA) in Cottbus oder Zentraldienst der Polizei (ZDPol) in Zossen-Wünsdorf

    Aufbau des Studiums:

    • fünf fachtheoretische Semester und Module, die in der Regel mit schriftlichen oder mündlichen Leistungsnachweisen abgeschlossen werden
    • zwei fachpraktische Semester
    • vier Praxisabschnitte von jeweils dreizehn Wochen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen der Landesverwaltung
    • ein Praxisabschnitt in einer kommunalen Verwaltung
    • jeder Abschnitt schließt mit einem Leistungsnachweis und einer Beurteilung der Ausbildungsleistungen ab
    • schriftliche Bachelor-Arbeit, die im Rahmen einer mündlichen Abschlussprüfung verteidigt wird
    • gemeinsamer dualer Studiengang für die Landes- und Kommunalverwaltung
    • Immatrikulation an der Technischen Hochschule Wildau 

    Beginn des Studiums:

    • jährlich zum 1. September
    • dreiwöchige Einführungsphase in Potsdam für einen ersten Einblick in den Verwaltungsalltag
    • Beginn des Studienbetriebs an der Technischen Hochschule Wildau jeweils zum Start des Wintersemesters

    Ausbildungsorte:

    • fachtheoretische Semester an der Technischen Hochschule Wildau
    • fachpraktische Zeiten in den Ministerien und nachgeordneten Bereichen, z. B. beim Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) in Potsdam, Technischen Finanzamt (TFA) in Cottbus oder Zentraldienst der Polizei (ZDPol) in Zossen-Wünsdorf

    Aufbau des Studiums:

    • fünf fachtheoretische Semester und Module, die in der Regel mit schriftlichen oder mündlichen Leistungsnachweisen abgeschlossen werden
    • zwei fachpraktische Semester
    • vier Praxisabschnitte von jeweils dreizehn Wochen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen der Landesverwaltung
    • ein Praxisabschnitt in einer kommunalen Verwaltung
    • jeder Abschnitt schließt mit einem Leistungsnachweis und einer Beurteilung der Ausbildungsleistungen ab
    • schriftliche Bachelor-Arbeit, die im Rahmen einer mündlichen Abschlussprüfung verteidigt wird
  • Was sind Studieninhalte?

    • Informatik - 70 Prozent
      • insbesondere Grundlagen der Informatik
      • IT-Sicherheit
      • Datenschutz und Datensicherheit
      • E-Government
      • IT-Administration
      • Softwareanpassung und –entwicklung
      • spezielle IT-Anwendungen der öffentlichen Verwaltung
      • Projekt- und Geschäftsprozessmanagement
      • Soft Skills und soziale Kompetenzen
      • Mathematik und Statistik
      • Fachenglisch
    • Themen der öffentlichen Verwaltung - 30 Prozent
      • insbesondere Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in der öffentlichen Verwaltung
      • öffentliche Finanzwirtschaft
      • Grundlagen des Verwaltungs-, Staats-, Europa-, Zivil und IT-Rechts
      • öffentliche Vergabe und Beschaffungen
      • Fachpraxis
      • Kenntnisse zu Aufgaben und Strukturen der Praktikumsstation
      • Einsatzgebiete der Informationstechnologie in der Verwaltung
      • Einführung in die Informationstechnologie und in allgemeinen Verwaltungsabläufe
      • Kunden- und Serviceorientierung, Flexibilität, Selbstorganisation und Teamfähigkeit

    • Informatik - 70 Prozent
      • insbesondere Grundlagen der Informatik
      • IT-Sicherheit
      • Datenschutz und Datensicherheit
      • E-Government
      • IT-Administration
      • Softwareanpassung und –entwicklung
      • spezielle IT-Anwendungen der öffentlichen Verwaltung
      • Projekt- und Geschäftsprozessmanagement
      • Soft Skills und soziale Kompetenzen
      • Mathematik und Statistik
      • Fachenglisch
    • Themen der öffentlichen Verwaltung - 30 Prozent
      • insbesondere Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in der öffentlichen Verwaltung
      • öffentliche Finanzwirtschaft
      • Grundlagen des Verwaltungs-, Staats-, Europa-, Zivil und IT-Rechts
      • öffentliche Vergabe und Beschaffungen
      • Fachpraxis
      • Kenntnisse zu Aufgaben und Strukturen der Praktikumsstation
      • Einsatzgebiete der Informationstechnologie in der Verwaltung
      • Einführung in die Informationstechnologie und in allgemeinen Verwaltungsabläufe
      • Kunden- und Serviceorientierung, Flexibilität, Selbstorganisation und Teamfähigkeit

  • Welchen Abschluss erlange ich?

    Befähigung für die Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienstes im Land Brandenburg und akademischer Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)”

    Befähigung für die Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienstes im Land Brandenburg und akademischer Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)”

  • Welche finanzielle Unterstützung erhalte ich?

    • Anwärterbezüge im Beamtenverhältnis auf Widerruf für das Eingangsamt der Besoldungsgruppe A 9 bis A 11
    • 1.421,43 Euro (brutto)
    • Zuschläge für Kinder und vermögenswirksame Leistungen
    • Beihilfen für Ihre Kosten in Krankheits-, Geburts- und Pflegefällen

    Hinweise:

    • keine Studiengebühren
    • Sie zahlen einen Semesterbeitrag; enthält ein Semesterticket zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) 
    • Wohnen am Studienort über das zuständige Studentenwerk möglich
    • Anwärterbezüge im Beamtenverhältnis auf Widerruf für das Eingangsamt der Besoldungsgruppe A 9 bis A 11
    • 1.421,43 Euro (brutto)
    • Zuschläge für Kinder und vermögenswirksame Leistungen
    • Beihilfen für Ihre Kosten in Krankheits-, Geburts- und Pflegefällen

    Hinweise:

    • keine Studiengebühren
    • Sie zahlen einen Semesterbeitrag; enthält ein Semesterticket zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) 
    • Wohnen am Studienort über das zuständige Studentenwerk möglich
  • Was wird von mir erwartet?

    • ein zu einem Hochschulstudium berechtigenden Schulabschluss oder ein als gleichwertig ane-kannten Bildungsstand
    • am Tag der Einstellung höchstens 39 Jahre alt
    • Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
    • Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und zur Landesverfassung
    • geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
    • grundsätzlich nicht vorbestraft und auch kein laufendes gerichtliches Straf- bzw. Ermittlungsverfahren; nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) erforderlich
    • Eignung in einem Auswahlverfahren unter Beweis gestellt
    • gesundheitlich geeignet; am Ende des Auswahlverfahrens amtsärztlich Untersuchung auf unsere Kosten 
    • weitere Voraussetzungen und Eigenschaften:
      • Interesse an modernen Medien
      • Grundkenntnisse im Umgang mit Informationstechnik
      • mathematisches und analytisches Denkvermögen
      • Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten
      • gute Ausdrucksfähigkeit und fundiertes Allgemeinwissen
      • Englischkenntnisse
      • Kreativität, Selbstständigkeit
      • Belastbarkeit und Flexibilität
      • Lernbereitschaft und Teamfähigkeit
      • Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeit
      • Bereitschaft zur ständigen Fortbildung

    • ein zu einem Hochschulstudium berechtigenden Schulabschluss oder ein als gleichwertig ane-kannten Bildungsstand
    • am Tag der Einstellung höchstens 39 Jahre alt
    • Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
    • Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und zur Landesverfassung
    • geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
    • grundsätzlich nicht vorbestraft und auch kein laufendes gerichtliches Straf- bzw. Ermittlungsverfahren; nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) erforderlich
    • Eignung in einem Auswahlverfahren unter Beweis gestellt
    • gesundheitlich geeignet; am Ende des Auswahlverfahrens amtsärztlich Untersuchung auf unsere Kosten 
    • weitere Voraussetzungen und Eigenschaften:
      • Interesse an modernen Medien
      • Grundkenntnisse im Umgang mit Informationstechnik
      • mathematisches und analytisches Denkvermögen
      • Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten
      • gute Ausdrucksfähigkeit und fundiertes Allgemeinwissen
      • Englischkenntnisse
      • Kreativität, Selbstständigkeit
      • Belastbarkeit und Flexibilität
      • Lernbereitschaft und Teamfähigkeit
      • Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeit
      • Bereitschaft zur ständigen Fortbildung

  • Wie geht es nach dem Abschluss weiter?

    • sehr gute Aussichten auf eine unbefristete Übernahme in einer der Dienststellen in der Landesverwaltung, da Ausbildung nur für den eigenen Bedarf
    • Einstellung im Beamtenverhältnis oder Beschäftigtenverhältnis möglich, darüber entscheidet die einstellende Dienststelle, kein Anspruch auf Verbeamtung
    • Einstieg in Besoldungsgruppe A 10 Stufe 3 oder Entgeltgruppe 10 Stufe 1
      • 3.163,24 Euro in der Besoldungsgruppe A 10
      • 3.523,62 Euro in der Entgeltgruppe 10 (Orientierungswerte: keine Kinder, keine Zuschläge, brutto)
    • sehr gute Aussichten auf eine unbefristete Übernahme in einer der Dienststellen in der Landesverwaltung, da Ausbildung nur für den eigenen Bedarf
    • Einstellung im Beamtenverhältnis oder Beschäftigtenverhältnis möglich, darüber entscheidet die einstellende Dienststelle, kein Anspruch auf Verbeamtung
    • Einstieg in Besoldungsgruppe A 10 Stufe 3 oder Entgeltgruppe 10 Stufe 1
      • 3.163,24 Euro in der Besoldungsgruppe A 10
      • 3.523,62 Euro in der Entgeltgruppe 10 (Orientierungswerte: keine Kinder, keine Zuschläge, brutto)
  • Wie bewerbe ich mich?

    • online auf dem Bewerbungsportal, während des jeweiligen Bewerbungszeitraums freigeschaltet
    • konkrete Bewerbungstermine auf der Internetseite des Ministeriums des Innern und für Kommunales
    • Bewerbungszeitraum im Regelfall von Mitte Juli bis Ende Oktober für eine Einstellung im folgenden Jahr
    • zentrale Einstellungsbehörde ist das Ministerium des Innern und für Kommunales

     

    • online auf dem Bewerbungsportal, während des jeweiligen Bewerbungszeitraums freigeschaltet
    • konkrete Bewerbungstermine auf der Internetseite des Ministeriums des Innern und für Kommunales
    • Bewerbungszeitraum im Regelfall von Mitte Juli bis Ende Oktober für eine Einstellung im folgenden Jahr
    • zentrale Einstellungsbehörde ist das Ministerium des Innern und für Kommunales